Türen sind in den verschiedensten Ausführungen und Dekoren erhältlich. Im Allgemeinen entscheiden sich Kunden für Ahorn- oder Buche-Dekor, da diese zum einen, aufgrund der warmtonigen Farbgebung eine gewisse Gemütlichkeit ausstrahlen, zum anderen gegenüber der restlichen Wohnungsausstattung optisch weitestgehend neutral und somit zeitlos sind.
        
  
Neben dem Dekor ist bei Türen auch auf die Beschichtung zu achten. Es gibt Türen mit Echtholzfurnier, mit CPL-Beschichtung, HPL-Beschichtung und Dekoren. Qualitativ hochwertige Türen bestehen sogar komplett aus Massivholz.
  
Eine Echtholzfurniertür sieht natürlich immer gut aus. Bei CPL- oder HPL-Türen besteht die sichtbare Schicht aus Kunststoff, welche optisch dem Echtholzfurnier nachempfunden ist. Hier sind mittlerweile Qualitäten erhältlich, die einem Echtholzfurnier optisch nur wenig nachstehen.Der Vorteil bei kunststoffbeschichteten Türen liegt in ihrer  Strapazierfähigkeit.
  
Sowohl Echtholzfurniertüren als auch ihre  kunststoffbeschichteten Pendants sind preislich im unteren bis mittleren  Segment angesiedelt und für den normalen Geldbeutel zu empfehlen..
  
Doch nicht nur in der Beschichtung der Türen finden sich  Unterschiede. Ein wesentliches Qualitätsmerkmal einer Tür ist die Einlage. Man  unterscheidet nach Wabeneinlagen und Röhrenspaneinlagen: 
        
  
Wabeneinlagen: 
  
Bei günstigen Türen ist eine Wabeneinlage aus Pappkarton  eingearbeitet. Diese Türen sind zwar sehr leicht und hängen daher nicht so  schnell, aber sie bieten nur geringen Schall- und Sicherheitsschutz. 
        
  
Röhrenspanneinlagen: 
  
Diese Türen bestehen aus Spanplatte. Aus Gewichtsgründen ist die  Spanplatte mit Röhrenlöchern versehen, die sich von oben bis unten durchziehen.  Diese Türen sind etwas schwerer als die Türen mit Wabeneinlagen. Der Vorteil  ist, dass sie stabiler und dadurch sicherer sind. Zudem bieten sie einen  deutlich besseren Schall- und Wärmeschutz, weshalb sie auch vorrangig als  Wohnungsabschlusstür verwendet werden. 
        
  
Massivholztüren sind wesentlich kostspieliger, erfreuen ihre Besitzer aber auch mit edler Optik und Haptik.
        
  
Tipp: Verwenden Sie Türen mit Rundkante. Diese wirken optisch harmonischer als Türen mit geraden Kanten und der Aufpreis hält sich in Grenzen.

    
  
